Berufstätigkeiten:
• Seit 01/2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule der Diakonie • 05/2019 – 31.12.2020: Pflegedienstleitung an der LVR-Klinik Köln • 2016 – 04/2019: Pflegedienstleitung an der LVR-Klinik Bonn • 2014 – 2016: Pflegerische Stationsleitung (50%) und Pflegeentwickler (50%) im Maßregelvollzug, LVR-Klinik Köln • 2012 -2014: Pflegerische Stationsleitung im Maßregelvollzug, LVR-Klinik Köln • 2010 – 2012: Fachgesundheits- und Krankenpfleger in einer Krisenstation im Maßregelvollzug, LVR-Klinik Köln • 2005 – 2010: (Fach-)Gesundheits- und Krankenpfleger in einer akutpsychiatrischen Aufnahmestation, Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach
Studium, Aus- und Weiterbildung:
• 04/2018 – 03/2020: Masterstudium Health Administration (M.A) an der Universität Bielefeld • 10/2014-09/2017: Bachelorstudium psychiatrische Pflege / psychische Gesundheit (B.A.) an der Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) • 2016 – 2017: Weiterbildung zum Case-Manager (DGCC, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld) • 2015: Weiterbildung zum Adherence-Therapeuten (LVR-Klinik Köln) • 2013-2014: Weiterbildung zur Leitung einer Pflegestation (Caritas Akademie, Köln) • 2007-2009: Fachweiterbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger für psychiatrische Pflege (LVR-Akademie, Solingen) • 2005-2006: Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Gesundheits- und Krankenpflege (Bildungszentrum des Ev. Krankenhauses, Bergisch Gladbach) • 2002-2005: Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (Wilhelm-Griesinger-Schule für Pflegeberufe, Köln)
Ehrenamt und Berufspolitik:
• Bundesfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie (BFLK, Vorstandsmitglied des NRW-Landesverband) • Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP, Präsidiumsmitglied, aktives Mitglied in unterschiedlichen AGs, Leiter der AG State of the Art) • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN, Mitglied im Referat „Psychiatrische Pflege“) • Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) • Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP) • Stellvertretendes Mitglied im Errichtungsausschuss der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkte in Lehre & Entwicklung:
• Angehörigenarbeit und Trialog • Public Mental Health • Belastungserleben und Resilienzförderung bei Gesundheitsfachpersonen • Recovery und recoveryzentrierte Interventionen • Umgang mit Stimmenhörenden Menschen – Nichtmedikamentöse Behandlungsansätze
Publikationen:
- Kirchhof, J. & Rogge, S. (2020): Psychiatrische Pflege im Home Treatment – neue Rollen?. In: Weinmann, S., Bechdolf, A., Greve, N.: Psychiatrische Krisenintervention zu Hause – Das Praxisbuch zu StäB & Co. Psychiatrie Verlag.
- • Nienaber, A., Flansburg, S., Groß, R.; Löhr, M., Rixe, J., Rogge, S., Sauter, D. & Schulz, M. (2020): Gute psychiatrische Pflege in Zeiten der Corona – Krise – Lerne aus der Krise. Psychiatrische Pflege, 5 (4), 41 -44.
- • Rogge, S. (2019): Psychotherapeutische Interventionen durch psychiatrisch Pflegende – Klingt ganz gut, aber ist es so neu? In: Hahn, S. et al.: „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ – eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 303 – 306.
- • Heinrichs, D., Kiereck, M. & Rogge, S. (2017): Die Bedeutung der subjektiven Sichtweise für die persönliche Recovery am Beispiel des Phänomens Stimmenhören. In: Hahn, S. et al.: „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen“ – Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 167 – 169.
- Heinrichs, D. & Rogge, S. (2017): Welche Erfahrungen und Erwartungen haben Angehörige psychisch erkrankter Menschen mit und an die psychiatrisch Tätigen? In: Hahn, S. et al.: „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen“ – Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 84 -86.
- • Rogge, S. (2017): DynaLive in der Alterspsychiatrie – Voraussetzungen, Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Praxis. In: Hahn, S. et al.: „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen“ – Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 164 – 166.
- • Rogge, S. & Müller, C. (2017): In die Normalität des Alltags eingliedern. Psychiatrische Pflege, 2 (2), 8 – 12.
- • Rogge, S. (2017): In der psychiatrischen Pflege hat sich alles verändert. Psychiatrische Pflege, 2 (6), 43 -45.
- • Heinrichs, D., Kiereck, M., Rogge, S. (2016). Postervortrag: „Prinzipien des Utilitarismus und Darstellung angewandter Ethik zur klinischen Entscheidungsfindung bei Zwangsmaßnahmen.“ 14. Psychiatrische Fachtagung LVR-Klinik, Köln
- • Rogge, C. & Rogge, S. (2016): Lassen Sie uns darüber reden. Psychiatrische Pflege, 1 (2), 13 -16.
- • Rogge, S. (2016): Der Maastrichter Fragebogen. Psychiatrische Pflege, 1 (2), 25 -26.
- • Rogge, S. (2016): Wie können Menschen beim Übergang vom Maßregelvollzug zurück in die Gemeinde (-psychiatrie) unterstützt werden? In: Hahn, S. et al.: „Fremdsein überwinden“ – Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 256 – 258.
- • Trost, A. & Rogge, S. (2016): Umgang mit Menschen im Maßregelvollzug. Psychiatrie Verlag.
- • Rogge, S. & Rogge, C. (2014): Von der Arbeit mit stimmenhörenden Menschen im Gruppen und Einzelsetting – Übergänge gestalten, Grenzen erweitern. In: Hahn, S. et al.: „Schwellen, Grenzen und Übergänge“ – perspektiven und Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, im Versorgungssystem, in der Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft, S. 195 -198.