Paul-Singer-Str. 34
28329 Bremen
040/8221786 32
tobias.nickel-schampier@hs-fresenius.de

Sozialarbeiter*innen kommt eine erhebliche Macht zu. Sie deuten, bewerten, prognostizieren und intervenieren in den alltäglichen Lebensvollzug der Nutzer*innen. Die interventionelle Expertise ist also enorm.
Mich interessieren die reflexiven Gegengewichte dieser Machtfülle.
Schwerpunkte meines Forschungsinteresses bilden entsprechend die Konturierung einer normativen Professionstheorie und die Reflexion konkreter ethischer Herausforderungen der sozialberuflichen Praxis. Dabei nehme ich eine eher sozialphilosophisch konturierte Perspektive ein. Meine Didaktik wird von dem Verständnis getragen, die der sozialberuflichen Praxis immanenten ethischen Konflikte zu thematisieren, um sie einer gemeinsamen kollegialen Reflexion zuzuführen und auf diese Weise relational vergegenständlichen zu können. Diesen Fokus möchte ich in das Engagement des Instituts einbringen.
Geburtsdatum/-ort: 02.01.1978, Bremerhaven
Nationalität: deutsch Familienstand: verheiratet
Akademischer Werdegang
03.06. 2019 Berufung auf die Professur „Ethik der Sozialen Arbeit“
an der Hochschule Fresenius durch das hessische
Ministerium für Wissenschaft und Kunst
20.04.2009 – 06.06.2016 Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
Promotion, Philosophie
Dr. phil.
15.06.2004 Fachhochschule, Köln
Berufspraktische Prüfung, Studiengang Sozialarbeit
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
15.03.1999 – 08.05.2003 Fachhochschule, Köln
Studium des Sozialwesens, Studiengang Sozialarbeit
Dipl.-Soz.Arb. (FH)
Berufliche Tätigkeiten
01.03.2018 – heute Hochschule Fresenius, Hamburg
Hochschuldozent/Studiengangsleitung Soziale Arbeit
01.04.2014 – 31.03.2018 St. Petri Kinder- und Jugendhilfe, Bremen
Diplom-Sozialarbeiter / Flexible Hilfen
- Stunden/Woche
Krisenintervention, Migrationsspezifische und integrative Arbeit, Verselbständigung und Begleitung junger Volljähriger
05.02.2007 – 31.08.2011 St. Petri Kinder- und Jugendhilfe, Bremen
Sozialarbeiter / Heilpädagogische Tagesgruppe
25 Stunden/Woche
Individuelle Förderung des Kindes, schulische Förderung, soziales Lernen in der Gruppe, Eltern- und Familienarbeit
01.09.2004 – 30.11.2006 Jugend- und Behindertenhilfe Michaelshoven, Köln
Sozialarbeiter / Heilpädagogische Intensivgruppe
30 Stunden/Woche
Individuelle Förderung des Kindes, soziales Lernen in der Gruppe, Erziehungsplanung
Publikationen
Monographien
- Nickel-Schampier, T. (2017). Konflikte stellvertretender Entscheidungen in der Pädiatrie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Fachartikel
- Nickel-Schampier, T. (2021). The principles between us – Kollegiale ethische Fallreflexion für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. Jg. 94, Heft 9. 434-438. ISSN 1867-6723. (peer-review).
- Roth, Erzsébeth/ Nickel-Schampier, T. (2021). Wie im Film! Das didaktische Potenzial der Filmanalyse für die Soziale Arbeit. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Jg. 51, Heft 1. S. 54-58. (blind-peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2020). Halt(ung) finden – Warum eine Professionsethik Sozialer Arbeit unverzichtbar ist. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Jg. 50., Heft 1. 175-184. ISSN 0342-9857 (blind-peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2018). Into the great wide open – Über die Gegenwart und Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. In: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. Jg. 91, Heft 11. ISSN 1867-6723. (peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2018). Bedürfnisse als Ausgangspunkt Sozialer Arbeit? Begründete Zweifel gegenüber einem prominenten Verständnis. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Jg. 67, Heft 11. 405-413. ISSN 0490-1606. (double-blind-peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2017). Soziale Arbeit und Flucht. Herausforderung für Profession und Disziplin. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Jg. 66, Heft 10. 370-375. ISSN 0490-1606. (double-blind-peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2016). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland – Fachliche und ethische Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Jg. 46, Heft 2. 170-183. ISSN 0342-9857. (blind-peer-review).
- Nickel-Schampier, T. (2015). Effektiver und effizienter? Hilfen zur Erziehung zwischen fachlichen Herausforderungen und Kostendruck. In: EthikJournal. Jg. 3. Ausgabe 1. ISSN 2196-2480. DOI: https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_5_04_2015/Nickel- Schampier_Hilfen_zur_Erziehung_zwischen_fachlichen_Herausforderungen_und_Kostendruck_EthikJournal_3_2015_1.pdf (review).
Vorträge (Auswahl)
- Nickel-Schampier, T. (2022): „Learning to try – Über die Herausforderungen von Ethiksimulatoren in der Lehre“ im Rahmen der DGSA-Jahrestagung am 30.04.22
- Nickel-Schampier, T. (2019): „Soziale Arbeit als Urteil –
Konturen einer Professionsethik“ an der Hochschule für Philosophie München am 24.6. 2019 - Nickel-Schampier, T. (2018): Um was es in der Kinder- und Jugendhilfe aktuell geht, in nächster Zeit gehen wird, gehen sollte. DIJuF-ZweiJahrestagung und Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. vom 27.-28.09.18 in Weimar
- Nickel-Schampier, T. (2018): Plädoyer für einen individualethischen Ausgangspunkt Sozialer Arbeit, Bundeskongress Sozialer Arbeit vom 5.-7.9. 18 in Bielefeld
Netzwerke/Engagement
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit
- Institut für Soziale Innovationen (IFSI)
Geburtsdatum/-ort: 02.01.1978, Bremerhaven

Nationalität: deutsch
Familienstand: verheiratet
Akademischer Werdegang
03.06. 2019 Berufung auf die Professur „Ethik der Sozialen Arbeit“
an der Hochschule Fresenius durch das hessische
Ministerium für Wissenschaft und Kunst
20.04.2009 – 06.06.2016 Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
Promotion, Philosophie
Dr. phil.
15.06.2004 Fachhochschule, Köln
Berufspraktische Prüfung, Studiengang Sozialarbeit
Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
15.03.1999 – 08.05.2003 Fachhochschule, Köln
Studium des Sozialwesens, Studiengang Sozialarbeit
Dipl.-Soz.Arb. (FH)